
Die Zeiten haben sich geändert
Die No-Frost Technik ist ein Verfahren, welches die Reifbildung im Inneren von Kühl- und Gefrierschränken unterbindet, indem die Luftfeuchtigkeit im Innenraum reduziert wird. Je weniger Luftfeuchtigkeit sich im Kühlschrank befindet, umso geringer wird die Chance zur Eisbildung. Anders ausgedrückt: Die Luftfeuchtigkeit ist nichts anderes als Wasserdampf, der, wenn er reduziert wird, keine Eisbildung mehr zulässt. In
Wie funktioniert die No-Frost Technologie
Bei allen No-Frost Kühlgeräten liegen die Kühllamellen in einem separaten Bereich. Während des Kühlvorganges bläst ein Ventilator kalte Luft in den Kühlraum. Beim Bau der Geräte wurde darauf geachtet, dass die Luft ungehindert durch den ganzen Raum zirkulieren kann. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit hält, bildet sich vornehmlich an den Kühllamellen ein Reifschleier aus. In periodischen Abständen werden die Kühllamellen beheizt und das Tauwasser landet in einem Verdunstungsbehälter. Während der Abtauphase zirkuliert keine Luft durch das Kühlgerät. Nach der Abtauphase startet der Ventilator erneut und bläst wieder kalte Luft in das Gerät.
Vorteile der No-Frost Technologie
Ohne die No-Frost Technologie würden die Innenseiten des Kühlschranks nach kurzer Zeit vereisen. Daher müsste der Kühlschrank mehr Energie aufbringen, um die Lebensmittel ausreichend zu kühlen. Obst und Gemüse bleiben im Kühlschrank länger frisch und Eiskristalle haben auf den Schalen von Obst oder den Blättern von Gemüse keine Chance, den Geschmack zu verfälschen oder das Obst und das Gemüse zu verwässern. In einigen Kühlschränken mit der No-Frost Funktion arbeitet der Ventilator mit einem integrierten Kohlefilter, der unangenehme Gerüche gar nicht erst zulässt.
Technik, die begeistert
Auch die frühere Aussage, Kühlschränke mit einer No-Frost Technologie wären während des Betriebes lauter als herkömmliche Geräte, stimmt heute nicht mehr. Der Kühlschrank von heute ist mit einem Geräuschpegel von 38 Dezibel erstaunlich leise. Versuchte man früher noch nach dem Öffnen des Kühlschranks den Frost von der Abdeckung der Innenbeleuchtung zu wischen, um mehr Helligkeit im Innenraum zu bekommen, sorgt heute die No-Frost Technologie dafür, dass die Abdeckungen der LED-Beleuchtung erst gar nicht beschlagen.
Trotz der Verschärfung der Energieeffizienzklassen durch die EU haben es einige Kühlschränke wider Erwarten sehr schnell in den ersten Rang geschafft. Verbrauchte ein Kühlschrank aus dem Jahr 2002 etwa 330 kWh pro Jahr, kommen heutige Kühlschränke jährlich mit 65 kWh gut zurecht. Die ersten Kühlschränke auf dem deutschen Markt haben sich durch innovative Technologie, gepaart mit höchster Effizienz die Energieeffizienzklasse A zurückerobert.