Die umweltfreundliche Entsorgung von Elektrogeräten ist ein wichtiges Thema. Viele Verbraucher sind sich nicht bewusst, wie schädlich Elektroschrott für Menschen und Umwelt sein kann, wenn er nicht fachgerecht entsorgt wird.
In diesem Artikel erfahren Sie, was als Altgerät gilt und welche Möglichkeiten zur Entsorgung und zum Recycling von alten Elektrogeräten bestehen.
Was ist überhaupt Elektroschrott?
Elektroaltgeräte sind prinzipiell alle elektrischen Geräte, die nicht mehr funktionsfähig sind oder nicht mehr genutzt werden, weil sie am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind. Dazu gehören nicht nur große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Spülmaschinen, sondern auch kleine Haushaltsgeräte wie Toaster, Mixer und Computer.
Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe; Kupfer, Aluminium und Edelmetalle, die recycelt werden können. Dazu kommen aber auch schädliche Stoffe wie Quecksilber und Blei, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen können.
Defekte Batterien und Akkus sollten etwa nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern richtig entsorgt werden.
Die Umweltauswirkungen von Elektroschrott
Unsachgemäße Entsorgung hat gravierende Umweltauswirkungen. Wenn alte Elektrogeräte im Hausmüll landen, werden sie häufig in Mülldeponien entsorgt.
Dort können die enthaltenen Schadstoffe in den Boden und das Grundwasser gelangen und sich negativ auf die Umwelt und die Gesundheit der ansässigen Bewohner, aber besonders auf die der Tierwelt auswirken. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist es von entscheidender Bedeutung, richtig zu entsorgen und Recyclingmöglichkeiten zu nutzen, um schädliche Stoffe zu vermeiden und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Recycling und Rohstoffrückgewinnung
Durch fachgerechtes Recycling können viele der Materialien aus alten Elektrogeräten wiederverwendet werden. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert gleichzeitig den Bedarf an neuen Rohstoffen.
Gesetze wie das Elektro- und Elektronikgerätegesetz legen Richtlinien innerhalb der EU fest. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich daher aktiv über ihre Möglichkeiten der Rückgabe informieren.
Alte Elektrogeräte richtig entsorgen: Abholung von Altgeräten
Eine der bequemsten Möglichkeiten ist die kostenlose Abholung durch lokale Entsorgungsdienste. Viele Städte bieten diesen Service an, sodass Verbraucher ihre defekten Geräte einfach anmelden können, um sie zur vereinbarten Zeit abholen zu lassen. Diese Dienstleistung ist besonders für große Elektrogeräte von Vorteil, die schwer zu transportieren sind.
Dabei ist es ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Modalitäten der Abholung zu informieren, um sicherzustellen, dass die Geräte fachgerecht entsorgt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es für das Recycling von Elektroaltgeräten?
Recyclingprozesse für Elektrogeräte
Der Recyclingprozess für Elektrogeräte ist komplex und umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden die Geräte in Einzelteile zerlegt, um die wertvollen Rohstoffe zu gewinnen. Metalle wie Kupfer und Aluminium werden getrennt und zur Wiederverwendung vorbereitet. Schadstoffe, die in den Geräten enthalten sind, wie Quecksilber und andere gefährliche Chemikalien, werden sicher entfernt und entsorgt. Durch diesen sorgfältigen Prozess wird sichergestellt, dass die Umwelt nicht belastet wird und wertvolle Materialien wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden.
Wiederverwendung von Teilen aus alten Elektrogeräten
Damit ist der wichtigste Aspekt des Recyclings die Wiederverwendung von Teilen aus alten Elektrogeräten. Viele Komponenten, wie Platinen oder Gehäuse, können nach einer gründlichen Überprüfung und Aufbereitung erneut verwendet werden. Dies reduziert nicht nur den Bedarf an neuen Rohstoffen, sondern senkt auch die Kosten für die Produktion neuer Geräte.
Wertstoffhöfe
Alte Elektrogeräte können an verschiedenen Stellen zurückgegeben werden. Supermärkte und Elektronikfachmärkte bieten oft Rückgabemöglichkeiten für kleinere Geräte an, während größere Elektrogeräte häufig bei Wertstoffhöfen abgeben werden können. Diese Wertstoffhöfe sind spezielle Sammelstellen, an denen Schrott kostenlos abgegeben werden kann.
Wertstoffhöfe spielen eine zentrale Rolle in der umweltfreundlichen Entsorgung von Elektroaltgeräten. Sie sind Anlaufstellen, an denen Verbraucher ihre alten Geräte sicher abgeben können. Im Wertstoffhof werden die Geräte dann fachgerecht sortiert und recycelt, sodass wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Schadstoffe sicher entsorgt werden.
Tipps für die Anfahrt zu einer Sammelstelle
- Im Voraus über die Anfahrtsmöglichkeiten informieren: Viele Sammelstellen haben feste Öffnungszeiten, die beachtet werden sollten
- Vorher anrufen oder im Internet nachlesen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Art von Gerät angenommen wird.
- Planung hilft, mögliche Wartezeiten zu vermeiden.
Was tun mit defekten Batterien und Akkus?
Defekte Batterien oder Akkus stellen eine besondere Herausforderung in der Entsorgung dar, da sie gefährliche Stoffe enthalten. Sie sollten niemals einfach im Hausmüll entsorgt werden. Diese Sammelstellen sind häufig in Supermärkten oder Elektronikfachgeschäften zu finden. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus wird sichergestellt, dass diese schadstoffhaltigen Materialien nicht in die Umwelt gelangen.
Wohin also mit Altgeräten?
Kommunale Sammelstellen für Elektrogeräte sind in vielen Städten und Gemeinden gut verteilt. Oftmals sind diese Sammelstellen an Wertstoffhöfen, die auch andere Recyclingmöglichkeiten bieten. Es lohnt sich, die entsprechenden Informationen einzuholen, um sicherzustellen, dass die alten Geräte ordnungsgemäß entsorgt werden.
So tragen Sie Ihren Teil zum Umweltschutz bei und werden Ihren Hausmüll korrekt los. Und zur Neubeschaffung oder dem Ersatz entsorgter Geräte steht Ihnen Hamp immer zur Verfügung mit unserer großen Auswahl an Kleingeräten, Kochfeldern und mehr.