Toploader Waschmaschine
Beim Kauf einer neuen Waschmaschine haben Sie die Wahl zwischen mehreren Typen. Da wären zunächst die Frontlader mit Bullauge, die Waschtrockner, welche das Waschen und Trocknen in einem Gerät vereinen und die Toplader.
Toplader oder Frontlader – Welche Waschmaschine passt zu mir?
Beim Kauf einer neuen Waschmaschine stehen viele vor der Frage: Toplader oder Frontlader? Beide Waschmaschinentypen haben ihre eigenen Stärken – je nachdem, wie viel Platz Sie haben, wie oft Sie waschen und wie wichtig Ihnen Komfort bei der Nutzung ist.
Was ist ein Toplader eigentlich?
Ein Toplader ist eine Waschmaschine, bei der Sie die Wäsche von oben einfüllen – ganz ohne sich zu bücken. Sie öffnen einfach den Deckel an der Oberseite und legen die Wäsche direkt in die Trommel. Das ist besonders praktisch, wenn Sie den Rücken schonen wollen oder der Platz nach vorn eingeschränkt ist.
Toplader sind außerdem schmaler gebaut als Frontlader. Die meisten Modelle sind nur etwa 40 cm breit, während Frontlader-Waschmaschinen meist 60 cm breit sind. Diese schmalen Maße machen Toplader-Waschmaschinen zu einer beliebten Lösung für kleinere Badezimmer oder enge Waschküchen.
Bequem im Stehen beladen
Die Beladung im Stehen ist ein echter Pluspunkt von Topladern. Kein lästiges Bücken, kein Hinknien vor der Maschine – einfach Deckel auf, Wäsche rein, Deckel zu. Gerade für ältere Menschen oder Haushalte mit körperlichen Einschränkungen ist das ein echter Alltagsvorteil.
Bei einem Frontlader erfolgt die Beladung über das Bullauge an der Vorderseite. Das ist zwar übersichtlich, setzt aber voraus, dass genügend Platz vor der Maschine frei ist – was bei vielen Wohnungen schlicht nicht gegeben ist.
Toplader vs. Frontlader – Wo liegen die Unterschiede und was sind die Vor- und Nachteile dieser Waschmaschine?
Die Entscheidung Toplader oder Frontlader hängt nicht nur vom Platzangebot ab. Auch die Bedienung, die Funktionen und das Fassungsvermögen spielen eine Rolle.
Typische Vorteile von Topladern:
- Schmal und kompakt – oft nur 40 cm breit
- Ideal für kleine Räume oder Nischen
- Bequeme Bedienung im Stehen
- Kaum Probleme mit Schimmel oder Dichtung
- Moderne Modelle sind sparsam beim Wasserverbrauch
Was Frontlader besonders macht:
- Größeres Fassungsvermögen – ideal für Familien
- Häufige Möglichkeit, einen Trockner zu stapeln
- Integration in Einbauküchen möglich
- Durch das Bullauge lässt sich der Waschvorgang beobachten
- Weit verbreitet und große Modellvielfalt
Waschtrommel, Programme und Technik
Auch wenn sich Toplader-Waschmaschinen äußerlich unterscheiden, sind sie technisch heute voll auf der Höhe. Viele Geräte verfügen über moderne Sensorik, verschiedene Programme für Schonwäsche, Kurzprogramme, hohe Drehzahlen beim Schleudern (bis zu 1400 U/min) und eine energiesparende Steuerung.
Auch Waschmittel wird bei vielen Modellen automatisch dosiert – das schont Textilien, spart Geld und schützt die Maschine vor Überdosierung. Die Waschvorgänge selbst sind bei Topladern ebenso gründlich wie bei Frontladern. Manche Modelle verfügen sogar über ein integriertes Rührwerk, das besonders schonend für empfindliche Kleidung ist.
Pflege, Reinigung und Wartung
Die regelmäßige Reinigung der Waschmaschine ist entscheidend für eine lange Lebensdauer – unabhängig vom Modell. Bei Topladern fällt der Aufwand oft geringer aus: Es gibt keine Gummidichtung an der Tür, in der sich Schmutz oder Schimmel absetzen kann. Auch die Wartung ist unkompliziert – viele Geräte lassen sich mit wenigen Handgriffen öffnen oder sogar selbst reparieren.
Frontlader benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Pflege – primär die Dichtung am Bullauge sollte regelmäßig gesäubert und getrocknet werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Platzbedarf und Flexibilität im Alltag
Toplader sind kompakt und flexibel. Sie passen in enge Räume und können ohne große Umbauten aufgestellt werden – ideal für Altbauwohnungen oder kleine Haushalte. Die meisten Modelle sind etwa 90 cm hoch und benötigen keine zusätzliche Türöffnung nach vorn.
Frontlader hingegen bieten mehr Optionen für Kombinationen, etwa mit einem darüber gestapelten Trockner. In modernen Haushalten ist die Möglichkeit zur gestapelten Aufstellung oft ein entscheidender Vorteil.
Fragen zur Alltagstauglichkeit
Ein praktischer Aspekt, der gerne übersehen wird: Können Sie die Waschmaschine mitten im Waschgang öffnen, um ein vergessenes Kleidungsstück nachzulegen? Bei vielen Frontladern ist das kein Problem – ein kurzer Stopp genügt. Toplader ermöglichen dies nur bedingt, da die Trommel verriegelt ist und aus Sicherheitsgründen nicht einfach geöffnet werden kann.
Beim Waschen von großen Textilien oder Decken sind Frontlader durch ihr größeres Fassungsvermögen überwiegend im Vorteil. Für die tägliche Wäsche, sportliche Kleidung, Arbeitskleidung oder kleinere Haushalte reicht ein moderner Toplader allerdings vollkommen aus.